Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
von Claudia Steudle - Der ganzheitliche Weg
Stressbewältigung und Burnout-Prävention
Seminare, Coaching, Beratung mit ganzheitlichem Ansatz
Postfach 120254
68053 Mannheim
www.der-ganzheitliche-weg.de
info@der-ganzheitliche-weg.de
Tel: 01575-1808276
im folgenden der Veranstalter genannt.
I. Geltungsbereich
1. Die Buchung von Veranstaltungen sowie von allen weiteren Dienstleistungen des Veranstalters durch einen Kunden erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2. Die Vereinbarungen zwischen dem Veranstalter und dem Kunden sind in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Vertrag (zur Definition siehe unten unter II.2) abschließend geregelt. Weitere Vereinbarungen sowie mündliche Zusagen sind nicht getroffen.
3. Weitere Vereinbarungen, Änderungen oder Nebenabreden sind nur insoweit gültig, als sich der Veranstalter damit ausdrücklich und schriftlich einverstanden erklärt. II. Vertragsabschluss
1. Der Veranstalter übersendet dem Kunden Informationen bzw. gibt mündliche Informationen zu einer oder mehreren Veranstaltungen; der Veranstalter übermittelt dem Kunden eine von diesem auszufüllende Anmeldung (mit Veranstaltungsbeschreibung) und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder stellt diese auf seinen Internet-Seiten mit der Möglichkeit der Online-Anmeldung zur Verfügung.
2. Mit der Anmeldung bietet der Kunde dem Veranstalter den Abschluss eines Vertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich, mündlich, fernmündlich oder per Online-Formular vorgenommen werden. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch den Veranstalter zustande. Die Annahme erfolgt durch schriftliche Buchungsbestätigung an den Kunden oder per Email.
3. Der Buchungsvorgang zum Vertragsschluss über eine der o. g. Webseiten umfasst folgende Schritte: Bei Seminar-Onlinebuchungen kommen der Vertrag wie folgt zustande:
- Auswahl des Seminars über den Button "Details"
- Detailansicht aller relevanten Seminar-Daten
- Betätigen des Buttons "Verbindlich buchen"
- Eingabe der Kundendaten (evtl. inkl. der Firma)
- Überprüfung und ggf. Korrektur der Daten während der Eingabe
- Betätigen des Buttons "Verbindlich buchen"
- Bestätigungsmail, dass die Buchung eingegangen ist
4. Meldet ein Kunde andere Personen an, so ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Kunde diese anderen Personen vertritt und mit jeder anderen Person ein gesonderter Vertrag mit dem Veranstalter zustande kommt; jede andere Person ist damit auch ein Kunde im Sinne des Vertrages und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Vertritt der Kunde die anderen von ihm angemeldeten Personen nicht, sondern sollen die anderen Personen nicht Vertragspartner, sondern lediglich Leistungsempfänger sein, so ist nur der anmeldende Kunde Vertragspartei. Die anderen Personen werden im Folgenden als „andere Teilnehmer“ bezeichnet. Die Regelung des § 334 BGB ist nicht zugunsten der anderen Teilnehmer abbedungen.
5. Teilnehmer im Sinne des Vertrages und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind der Kunde und gegebenenfalls die anderen Teilnehmer.
Beim Coaching kommt der Vertrag wie folgt zustande:
Zunächst erfolgt ein ca. 30-minütiges, unverbindliches und kostenloses Vorgespräch, in dem die gemeinsame Zusammenarbeit sowie die Rahmenbedingungen, wie z. B. Ziele, voraussichtliche Dauer, Honorar besprochen werden. Anschließend erhält der Kunde ein schriftliches Angebot. Der Coaching-Vertrag kommt durch schriftliche Annahme durch den Kunden zustande. III. Leistungen, Leistungsänderung
1. Die Leistungsverpflichtung des Veranstalters ergibt sich aus der Anmeldung und diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2. a. Änderungen und Abweichungen von der vereinbarten Veranstaltung, die nach Vertragsabschluss organisatorisch notwendig werden und vom Veranstalter nicht treuwidrig herbeigeführt wurden, sind dem Veranstalter gestattet soweit sie den Gesamtzuschnitt der Veranstaltung nicht berühren.
b. Der Veranstalter ist verpflichtet, den Kunden über Leistungsänderungen und Leistungsabweichungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Der Veranstalter wird dem Kunden den kostenlosen Rücktritt mit einer Erklärungsfrist von 7 Tagen anbieten, sofern die Änderungen bzw. Abweichungen nicht lediglich geringfügig sind. Ein Rücktrittsrecht des Kunden nach VI. bleibt unberührt.
c. Als geringfügige Änderungen bzw. Abweichung im Sinne von 2.b. gelten insbesondere die Verlegung der Veranstaltung an einen vergleichbaren Veranstaltungsort sowie Änderungen der Uhrzeit (des Beginns und Endes der Veranstaltung). IV. Seminargebühren / Coaching-Honorar
Alle Preise sind Endpreise und enthalten gem. § 19 Abs. 1 UStG keine Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Kosten für evtl. Unterbringung und Verpflegung sind nicht enthalten. Bei Bedarf bucht der Kunde seine Unterbringung sowie die Verpflegung selbst. V. Preisgestaltung
Alle Preise sind nach der Kundenart (Privatkunde bzw. Firmenkunden) ausgewiesen.
Für Unternehmen, die Seminare für ihre Mitarbeiter/innen buchen, selbständig oder freiberuflich Tätige sowie Teilnehmer/innen, deren Seminargebühr von ihrem Arbeitgeber ganz oder teilweise erstattet wird, gilt die "Seminargebühr für Unternehmen / Selbständige / freiberuflich Tätige".
Für Privatpersonen und Existenzgründer gelten die ausgewiesenen Privatkundenpreise.
Da die Teilnehmerzahl in allen Seminaren begrenzt ist, empfiehlt der Veranstalter eine frühzeitige Anmeldung. Gutscheine:
Rechnungen können auch mit gültigen Gutscheinen beglichen werden. Dazu muss der entspr. Gutschein im Original vorgelegt werden. Gutscheine gelten für sämtliche von uns angebotenen Leistungen und verfallen nicht. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. VI. Zahlung und Fälligkeit
Mit der Anmeldebestätigung ist für den Kunden ein Platz in der Veranstaltung reserviert.
Nach Rechnungszugang ist der volle Rechnungsbetrag ohne Abzug innerhalb von 7 Tagen auf das in der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Bei Buchungen 7 oder weniger Tage vor Veranstaltungsbeginn ist die Zahlung sofort fällig. Erst nach Zahlungseingang in voller Höhe hat der Kunde Anspruch auf den Veranstaltungsplatz.
Hat der Kunde die Rechnung nach Ablauf der obigen Frist, die somit kalendermäßig bestimmt ist, nicht bezahlt, kommt er auch ohne Mahnung in Verzug. VII. Rücktritt des Kunden, Stornierung
1. Der Kunde kann bis zum Veranstaltungs-Beginn jederzeit durch Erklärung gegenüber dem Veranstalter seine Teilnahme an der Veranstaltung stornieren. Sie muss schriftlich - per Post oder per Email erfolgen.
2. Im Fall des Rücktritts durch den Kunden stehen dem Veranstalter folgende Stornierungsgebühren zu:
a. Zugang der Rücktrittserklärung mindestens 37 Tage vor Beginn der Veranstaltung: gebührenfrei;
b. Zugang der Rücktrittserklärung bis 36 Tage vor Beginn der Veranstaltung: 12,5% des Veranstaltungspreises;
c. Zugang der Rücktrittserklärung bis 21 Tage vor Beginn der Veranstaltung: 50% des Veranstaltungspreises;
d. Zugang der Rücktrittserklärung weniger als 21 Tage vor Beginn der Veranstaltung: 100% des Veranstaltungspreises.
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Höhe der Stornierungsgebühr ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter.
Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt. VIII. Rücktritt des Veranstalters
Der Veranstalter kann vom Vertrag zurücktreten, wenn die in den entsprechenden Seminaren ausgewiesene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, sowie bei Ausfall eines Seminarleiters oder anderer von ihm nicht zu vertretenden Gründen.
Falls das Seminar wegen zu wenigen Teilnehmern nicht stattfindet, erhält der Kunde rechtzeitig, jedoch spätestens 21 Tage vor Seminarbeginn eine Benachrichtigung.
Eine Absage des Seminars wegen Erkrankung des Seminarleiters oder nicht vom Veranstalter zu vertretenden Gründen, können im Bedarfsfall auch kurzfristig erfolgen. Der Kunde wird dann unverzüglich informiert.
Eine bereits erfolgte Zahlung wird bei Rücktritt des Veranstalters ohne Abzug zurückerstattet.
Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter (z. B. Kosten für bereits gebuchte Fahrkarten oder Hotelreservierungen) sind ausgeschlossen. IX. Gewährleistung
Sollten Störungen oder Mängel an den Leistungen des Veranstalters auftreten, wird sich der Veranstalter auf unverzügliche, berechtigte Rüge des Teilnehmers bemühen, für Abhilfe zu sorgen. Unterlässt es der Teilnehmer, dem Veranstalter einen Mangel anzuzeigen, so ist ein Anspruch auf Minderung des vertraglich vereinbarten Entgelts ausgeschlossen. X. Haftungsausschluss
Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit sich aus den nachfolgenden Gründen nicht etwas anderes ergibt. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters, falls der Kunde gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt. Ausgenommen sind Schadensersatzansprüche wegen grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Veranstalters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen. XI. Physische und psychische Stabilität des Teilnehmers
Der Veranstalter bietet seine Seminare und Coachings im Rahmen der Prävention an. Sollte der Kunde eine physische oder psychische Erkrankung haben und sich in ärztlicher Behandlung befinden, so ist er verpflichtet, eine geplante Maßnahme beim Veranstalter mit dem behandelnden Arzt und / oder Therapeuten abzustimmen und zu entscheiden, ob eine Teilnahme für ihn sinnvoll ist. Die Haftung für Beeinträchtigungen jeder Art infolge mangelnder Eignung eines Teilnehmers oder infolge Nichtbeachtung von Hinweisen ist, soweit gesetzlich zulässig, ausdrücklich ausgeschlossen. XII. Urheberrecht
Fotografieren und audiovisuelle Mitschnitte sind in den Veranstaltungen nicht gestattet. Ausgeteilte Seminar-Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen - auch auszugsweise - ohne schriftliche Genehmigung des Veranstalters nicht vervielfältigt, in Speichermedien verwendet oder verbreitet werden. XIII. Sprache, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Der Vertrag wird in Deutsch abgefasst. Die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung erfolgt in Deutsch. Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Gerichtsstand ist Sitz des Veranstalters. XIV. Datenschutz
Im Zusammenhang mit der Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages auf Grundlage dieser AGB werden vom Veranstalter Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Nutzer der Webseite und / oder Kunde Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage, Newsletter-Bestellung oder Registrierung tätigt.
Der Veranstalter gibt keine personenbezogenen Daten des Kunden an Dritte weiter, es sei denn, dass er hierzu gesetzlich verpflichtet wäre oder der Kunde vorher ausdrücklich eingewilligt hat.
Soweit den Veranstalter Aufbewahrungsfristen handels- oder steuerrechtlicher Natur betreffen, kann die Speicherung einiger Daten bis zu zehn Jahre dauern. XV. Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen.
Copyright © Claudia Steudle, Der ganzheitliche Weg
Unerlaubte Verwendung oder Nachdruck (auch auszugsweise) ist verboten.